Die Energiegenossenschaft Harpstedt ist schon mehrfach zu Vorträgen in der Region eingeladen worden
Ziel dieser Vorträge / Präsentationen war jeweils ein Bericht über die Gründung und die Aufgaben unserer Energiegenossenschaft
Bei externen Vorträgen informieren Referenten unsere Mitglieder und die Bevölkerung über energiepolitische Angelegenheiten
Vortrag von Fabian Lohmann zum Thema „Erfahrungen mit Carsharing-Projekten im ländlichen Raum“ am 13.03.2025 in der Wasserburg

Aller-Auto – Vorbild für Harpstedt?
Arbeitsgruppe befasst sich nach Vortrag weiter mit dem Thema Carsharing
„Carsharing ist nachhaltige Pkw-Mobilität. Carsharing-Projekte können auch im ländlichen Raum erfolgreich sein.“
So lautete ein Fazit von Fabian Lohmann von der Regional- und Energiegenossenschaft Aller-Leine-Weser eG (REALWeg). Am Donnerstagabend stellte er auf Einladung der Energiegenossenschaft Harpstedt eG im Hotel „Zur Wasserburg“ das Konzept aus dem Aller-Leine-Tal vor und berichtete von den gesammelten Erfahrungen.
Drei Jahre bis zum Projektstart
Von der ersten Idee bis zur Umsetzung dauerte es drei Jahre. Seit dem Projektstart 2018 werden von der Genossenschaft an vier Standorten sieben Elektrofahrzeuge bereitgestellt, die aktuell von rund 200 Personen genutzt werden.
Das erfolgreichste Angebot besteht in Westen, einer kleinen Ortschaft in der Gemeinde Dörverden mit 1200 Einwohnern. Dort sind drei Fahrzeuge stationiert.
Finanzierung und Kosten
Zur Anschubfinanzierung benötigte die REALWeg 120.000 Euro:
- 30.000 Euro wurden von den Mitgliedern der Genossenschaft eingebracht.
- 90.000 Euro stammten aus Fördermitteln.
Kosten für ein Fahrzeug
- Anschaffungskosten: 30.000 bis 55.000 Euro
- Monatliche Betriebskosten pro Station: 1.500 bis 5.000 Euro
Allerauto-Modell: Wie funktioniert es?
- Interessenten schließen eine Nutzungsvereinbarung mit der Genossenschaft.
- Reservierungen erfolgen über ein Buchungssystem.
- Die Kosten ergeben sich aus einer Kombination aus Kilometern und Nutzungszeit.
Ein besonderes Merkmal des Modells:
🔹 16 ehrenamtliche Patinnen und Paten betreuen die Fahrzeuge, Standplätze und Ladesäulen – und dürfen die Autos kostenlos nutzen.
Großes Interesse in Harpstedt
Die Zuhörer zeigten reges Interesse und stellten zahlreiche Fragen zum Modell. Eine Entscheidung für Harpstedt gibt es zwar noch nicht, aber das Thema soll weiterverfolgt werden.
📌 Nächste Schritte:
- Die Nachfrage in der Kommune soll ermittelt werden.
- Eine Arbeitsgruppe wird zur Konzepterstellung gegründet.
- Die Energiegenossenschaft Harpstedt eG übernimmt die erste Vernetzung.


Vortrag von Heiko Klawitter zum Thema „Wind of Change“ am 04.02.2025 in der Wasserburg
– Entwicklung und Zukunft der Windenergienutzung –

Mit einem Anteil von 33 Prozent lieferte die Windenergie im Jahr 2024 den größten Beitrag an der öffentlichen Stromerzeugung. Mit diesem hohen Anteil ist schon viel für die erforderlichen Klimaziele erreicht, ein erheblicher weiterer Ausbau der Windenergie steht aber noch bevor.
Auch in der Samtgemeinde Harpstedt sind die nächsten Windparks in Planung. Am weitesten fortgeschritten sind die Verfahren in Beckeln mit drei Anlagen und in der Klein Henstedter Heide mit 18 Anlagen.
Um unterschiedliche Bereiche der Windenergienutzung referierte Heiko Klawitter aus Bruchhausen-Vilsen und zeigte dabei eindrucksvolle Bilder aus seinen mehreren Jahrzehnten währenden Berufspraxis als vereidigter Prüfingenieur für Windenergieanlagen.
Insbesondere das schnelle Größenwachstum der Windmühlen von wenigen Hundert Kilowatt Leistung zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zu den heutigen Multimegawattanlagen ist mit großen technischen Herausforderungen verbunden.
Mit den dabei auftretenden Sicherheitsfragen hat sich der Referent nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen und außereuropäischen Ausland befasst.
An der Veranstaltung haben 35 Gäste teilgenommen



Vortrag von Uwe Kliemisch zum Thema „Wärmepumpe für das eigene Haus?!“ am 22.01.2025 in der Wasserburg
Wärmepumpen standen in den letzten Monaten im Mittelpunkt kontroverser Diskussionen. Für Hausbesitzer stellt sich die Frage: Passt eine Wärmepumpe zu meinem Haus? Was muss ich dabei beachten? Antworten hierauf und zu Fragen der Förderbedingungen, zu Einbau, Montage und Nebenarbeiten, zu Inbetriebnahme, Monitoring und Wartung der Anlage gab der Vortrag von Uwe Kliemisch, Obermeister der Innung für Gebäude und Informationstechnik.
Erklärungen zu Förderungen und Finanzierungen gab Alexander Apke von der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst.
An der Veranstaltung haben 73 Gäste teilgenommen




Vortrag der Klimaschutzbeauftragten Manuela Schöne am 09.07.2024 in der Wasserburg

Die Klimaschutzbeauftragte Manuela Schöne vom Landkreis Oldenburg berichtete bei der Generalversammlung der Energiegenossenschaft Harpstedt eG über die Arbeit in ihrem Amt.
Es ging in ihrem Vortrag u.a. um den Klimawandel, speziell um die Ursachen und Wirkungen, um Klimaschutzkonzepte, Förderprogramme und abgeschlossene und aktuelle Projekte des Landkreis Oldenburg.
Weitere Infos sind auf der Webseite des Landkreises zu finden. Klick hier …
Vortrag von Matthias Partetzke zum Thema "Nahwärmenetze in kommunalen Wärmeplänen" am 06.03.2024 in der Wasserburg

Die kommunale Wärmeplanung soll auf Grundlage der lokalen Gegebenheiten aufzeigen, wie zukünftig Schritt für Schritt die Wärmeversorgung auf die Nutzung von erneuerbaren Energien umgestellt werden kann. Ziel ist, vor Ort den besten und günstigsten Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu finden. So könnten z.B. in eng bebauten Ortslagen, wo Hausbesitzer/innen Probleme mit den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes haben, Nahwärmenetze eine Lösung sein.
„Nahwärme – das geht nur miteinander,“ sagt Matthias Partetzke, Geschäftsführer der Stadtwerke Huntetal aus Diepholz, während seines Vortrages. Auf Einladung der Energiegenossenschaft Harpstedt eG (EGH) stellte Partetzke die Funktionsweise und Bedeutung von Nahwärmenetzen im kommunalen Wärmeplänen vor. Dabei ging es auch um Kostenvergleiche mit anderen zukünftigen, nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) zulässigen Heizungssystemen.
An der Veranstaltung haben 32 Gäste teilgenommen.
Vortrag von Lars Möller und Michaela Bunjes zum Thema "Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlegen – was ist zu beachten?" am 20.02.2024 in der Wasserburg
Die Energiegenossenschaft Harpstedt eG (EGH) hatte zu einer Vortragsveranstaltung eingeladen. Insbesondere für Hausbesitzer*innen, die überlegen, eine PV-Anlage auf ihrem Dach zu errichten, aber noch unsicher sind hinsichtlich Kosten und Nutzen war die Veranstaltung sehr interessant. Hierzu gab es Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, auch, ob ein zusätzlicher Batteriespeicher sinnvoll ist oder nicht.
An der Veranstaltung haben 57 Gäste teilgenommen.



Teilnahme an den 12. Harpstedter Holzheiztagen am 17. und 18.02.2024


Vortrag auf Borkum am 10.02.2024


Auf der Insel Borkum ist die Gründung einer Energiegemeinschaft geplant. Zu diesem Zweck gab es am 10. Februar 2024 in den Räumlichkeiten der „Kulturinsel Borkum“ eine Informationsveranstaltung. Bei der Veranstaltung wurde den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit geboten, mehr über die Potenziale einer Energiegenossenschaft zu erfahren.
Aus diesem Anlass wurde die Energiegenossenschaft Harpstedt eG nach Borkum eingeladen, um sich über die Erfahrungen zur Gründung einer Energiegenossenschaft mit den Borkumer Insulanern auszutauschen.
Cord Remke stellte unsere Energiegenossenschaft vor und stand für Fragen zur Verfügung.



Verschiedene Vorstellungen unserer Energiegenossenschaft für politische Gruppierungen und Bürgerinitiativen
- 01. Februar 2024: Gr. Ippener
Vorstellung der Energiegenossenschaft Harpstedt für eine Fraktion des Samtgemeinderats mit anschließender interner Diskussionsrunde. - 13. Februar 2024: Wildeshausen
Vorstellung der Energiegenossenschaft Harpstedt für die Fraktionsvorsitzenden der Stadt Wildeshausen mit anschließender Diskussionsrunde. - 15. Februar 2024: Wardenburg
Vorstellung der Energiegenossenschaft Harpstedt mit anschließender Diskussionsrunde für eine Interessengruppe, die eine Energiegenossenschaft gründen wollen.
- 01. März 2024: Wildeshausen
Teinahme der Energiegenossenschaft Harpstedt mit einem Infostand beim „Klimaaktionstag in Wildeshausen“ auf dem Marktplatz

Vortrag von Dr. Ulrich Schachtschneider, Erhard Lamberti und Alexander Apke zum Thema "Wärmepumpen" am 30.01.2024 in der Wasserburg
Vortragsthema: „Wärmepumpen“ – Möglichkeiten und Chancen zum klimagerechten Heizen im Neubau und im Gebäudebestand
>>> Wärmepumpen standen in den letzten Monaten im
Mittelpunkt der kontroversen Diskussionen über das „Heizungsgesetz“. Aus
neutraler Sicht und aus Praxiserfahrungen wurde über Wirkungsweisen und
Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen im Neu- und Altbau berichtet <<<
Die Referenten Dr. Ulrich Schachtschneider, Energieberater für die Verbraucherzentrale Niedersachsen sowie Erhard Lamberti, Obermeister der Innung für Sanitär und Heizungstechnik und Alexander Apke, Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst referierten zum Thema.
Hier können Sie den Vortrag von Dr. Ulrich Schachtschneider herunterladen …
An der Veranstaltung haben 53 Gäste teilgenommen.




Vortrag von Holger Ochs zum Thema "Mit dem E-Auto zum Polarkreis" am 15.11.2023 in der Wasserburg



Etwa 30 Zuhörer*innen waren auf Einladung der Energiegenossenschaft Harpstedt eG in die Wasserburg gekommen und verfolgten den etwa zweistündigen Vortrag von Holger Ochs
Teilnahme am Energiekongress in Wilhelmshaven am 04.11.2023


Mit diesem Plakat wurde in Wilhelmshaven für den Energiekongress geworben.
Im Radio Jade (UKW 87,8) wurden schon Tage vorher einzelne kleine Interviews der Kongressteilnehmer gesendet.
Die Energiegenossenschaft Harpstedt wurde als „Solargenossenschaft
– das Modell für alle
– Geld verdienen mit Solaranlagen“
angekündigt




Vortrag im Gymnasium in Bruchhausen-Vilsen am 26.11.2023




Vortrag im Rathaus Weyhe am 07.03.2023
